Die Stiftung
Pro Musica Viva wurde 1991 gegründet und geht zurück auf die Stifterin Dr. Maria Strecker-Daelen.
Über die Stiftung
Die „Pro Musica Viva – Stiftung“ wurde im Jahr 1991 von Maria Strecker-Daelen (1903 – 1993) mit Sitz in der Landeshauptstadt Mainz gegründet. Die Stiftung unterstützt Projekte der Musik unserer Zeit.
Zu den Förderbereichen der Stiftung gehören:
- zeitgenössische Musik
- Ausbildung des musikalischen Nachwuchses
- Unterstützung von Musikprojekten im Großraum Rhein-Main
- außereuropäische Musik (Weltmusik)
Besondere Aufmerksamkeit gilt Werken, die während des NS-Regimes als entartet verunglimpft und unterdrückt wurden.
Die Stiftung vergibt Stipendien und Preise. Sie fördert Komponist:innen und Interpret:innen durch einmalige Zuwendungen.
Stiftungsziele

Über die Stifterin
Dr. Maria Strecker-Daelen
Die Stifterin
Maria Daelen zählt zu den bedeutendsten Gesundheitspolitikerinnen des 20. Jahrhunderts.
Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Wiesbaden. Nach dem Medizinstudium in Hamburg und München promovierte sie 1932 in Berlin. 1933 war sie an der Charité tätig und eröffnete 1939 eine eigene internistische Praxis. In den Jahren 1943 bis 1945 konnte sie als Kreisärztin verschiedenen Künstler:innen helfen, sich dem Kriegsdienst zu entziehen. 1946 war sie als Referentin im Hessischen Staatsministerium entscheidend daran beteiligt, die Tuberkulose-Impfung in Hessen einzuführen. Nach weiteren Stationen im Innen- und Gesundheitsministerium vertrat sie Deutschland im Europarat und der Weltgesundheitsorganisation. 1968 heiratete sie Ludwig Strecker, den Seniorchef des Mainzer Verlages B.Schottˋs Söhne, heute Schott Music Group. Wenige Jahre vor ihrem Tod rief Maria Strecker-Daelen 1991 die Pro Musica Viva - Stiftung ins Leben.